Aufgaben Datenbank

06.04.01.15 (Nordrhein-Westfalen) Planen und Durchführen von schwierigen und umfangreichen Versuchen (Versuchstechniker/-in)

Laufende Nr
367
SYS_1
06
SYS_2
06.04
SYS_3
06.04.01
SYS_4
06.04.01.15
ORGEINHEIT
Versuch
UNB
Forschung und Entwicklung
AUFGFAM
Produkterprobung
ERAAA
Planen und Durchführen von schwierigen und umfangreichen Versuchen (Versuchstechniker/-in)
Tarifgebiet
Nordrhein-Westfalen
BAY
BER
BRB
BW
Mitte
NRW
EG 12
NS
NV
SAC
SAH

EA

Teilaufgaben

Ausführliche Beschreibung

Aufbauen von schwierigen und umfangreichen Versuchen und Versuchsreihen

Versuchs- und Prüfarbeiten nach Prioritäten ordnen. Prüfungen, Untersuchungen, Einzelversuche und Versuchsreihen an Werkstücken, Baugruppen, Produkten, Stoffen usw. nach allgemeinen Anweisungen und unter Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte planen. Dabei Messpunkte und Prüfbedingungen festlegen. Prüfmethode auswählen. Aufbau der Versuchs- und Prüfanordnungen festlegen und durchführen. Ggf. vorhandene Versuchs- und Prüfeinrichtungen der jeweiligen Aufgabenstellung anpassen. Eingangsprüfungen der Prüflinge durchführen. Objekte zur Untersuchung vorbereiten.

Durchführen und Auswerten von schwierigen und umfangreichen Versuchen

Einzel-, Dauerversuche und Versuchsreihen, z.B. zur Feststellung der Zuverlässigkeit, Festigkeit, Verschleißanfälligkeit, Oberflächenqualität und Zusammensetzung, mit komplexen Versuchsaufbauten und Prüftechniken in Abhängigkeit zahlreicher, sich gegenseitig beeinflussender Parameter durchführen. Ablaufpläne überprüfen und ggf. anpassen. Berechnungen vornehmen. Ergebnisse protokollieren bzw. überprüfen, ggf. unter Berücksichtigung umweltbedingter Einflüsse umrechnen. Versuchsdaten auswerten und

Ergebnisse interpretieren. Berichte abfassen. Weitere Aktivitäten vorschlagen (z.B. Freigabe, Sperrung, konstruktive Änderungen). In Zweifelsfällen Weiterver­wendbarkeit mit Auftraggeber klären. Verbesserungen der untersuchten Objekte vorschlagen.

Instandhalten von Geräten

Geräte und Anlagen modifizieren, instandhalten und pflegen. Fehlerursachen, Störquellen sowie Wartungs- und Instandsetzungsaktivitäten dokumentieren. Kalibrierung der Prüfmittel an interne/externe Stellen vergeben.

BBG

StufePunkte
1.1.Arbeitskenntnisse
1.2.Fachkenntnisse
Wegen Beherrschung unterschiedlicher Prüftechniken abgeschlos­sene mindestens dreijährige ein­schlägige Berufsausbildung, z.B. Werkstoffprüfer/-in, und wegen der Komplexität der Versuchsauf­bauten und der auszuführenden Versuche zusätzliche Fachkennt­nisse, die dem Niveau von ausgebildeten Technikern entsprechen bzw. gleichwertig sind.
1081
1.3.Berufserfahrungen
Wegen Prioritätenerkennung für Versuchs- und Prüfarbeiten bei verschie­denartigen komplexen Prüfungen und Prüftechni­ken unter Beachtung wirt­schaftlicher Gesichtspunkte einschl. der Ver­suchsauswertungen bis zu drei Jahren ausreichend.
16
2.Handlungs- und Entscheidungsspielraum
Das Planen der Prüfungen nach allgemeinen Anweisungen, die Auswahl der Prüfmethoden, die Festlegung des Aufbaus der Ver­suchs- und Prüfanordnungen und Anpassung der Ver­suchs- und Prüfeinrichtungen er­fordern einen großen Spielraum.
430
3.Kooperation
Das Planen von Versuchen und Versuchsreihen sowie die Durch­führung der Versuche erfordert regelmäßige Kommuni­kation und Zusammenarbeit mit den betreffenden Bereichen. Abstimmungen erfolgen nur gelegentlich mit dem Auftragge­ber zwecks Weiter­verwendbarkeit in Zweifelsfällen.
310
4.Mitarbeiterführung
Kein Führen erforderlich.
10
Punkte Gesamt127